Aloha - Institut für Psychotherapie
  • Team
  • Einzeltherapie
  • Gruppen
  • Aufstellungen
  • Indikationen
  • Methoden
  • Kontakt
  • Aktuelles

Personzentrierte Psychotherapie


Ist auch als Gesprächspsychotherapie bekannt. Im folgenden Text wird der Einfachheit halber nur die  Bezeichnung  "Personzentrierte Psychotherapie" verwendet.


Zur Person des Begründers: Carl Ransom Rogers (1902–1987)wurde in Illinois, USA geboren. Er studierte Agrarwissenschaften, Geschichte, Theologie und Klinische Psychologie und 
lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Rogers war Erziehungsberater und Therapeut für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche.


Unter dem Einfluß von Rank lernte er die Beziehungstherapie kennen und gründete um 1940 die Personzentrierte Psychotherapie als neue klinisch-psychologische Forschungsrichtung, basierend auf empirisch-wissenschaftlichen Untersuchungen
Um 1960 startete er das Wisconsin Projekt zur Personzentrierten Psychotherapie mit psychotischen Menschen auf der Suche nach der Freiheit des Lernens und seiner eigenen Philosophie des Lebens wandte er sich von Institutionen ab und arbeitete am freien Center for Studies for the Person in La Jolla, Kalifornien.
 Der Personzentrierte Ansatz beeinflusste Encountergruppen, schülerzentrierten Unterricht und interkulturelle Großgruppen. 
Carl Rogers engagierte sich zunehmend in der Friedensarbeit und wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.


Was ist die Personzentrierte Psychotherapie?
Die zentrale Annahme des Klientenzentrierten Ansatzes besagt, dass jeder Mensch in sich selbst unermessliche Möglichkeiten besitzt, mit sich in Übereinstimmung zu kommen und das eigene Leben und Verhalten konstruktiv zu verändern. Durch unterschiedliche negative Erfahrungen kann dieses Potential blockiert bzw. eingeschränkt sein.
Diese Möglichkeiten können in einer bestimmten Atmosphäre förderlicher persönlicher Haltungen, einer intensiven und vertrauensvollen persönlichen Beziehung zur TherapeutIn, in einem Klima, das geprägt ist von Wertschätzung, Respekt, Vertrauen und empathischem Verstehen, re-aktiviert werden.
Es ist möglich, Zugang zu seinem eigenen Potential zu finden, dem eigenen Erleben wieder Ausdruck zu verleihen und als Person zu wachsen und zu reifen.
Im Bereich der Psychotherapie gilt als wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine von einfühlendem Verstehen („Empathie“), bedingungsfreier Wertschätzung und persönlicher Authentizität geprägte therapeutische Beziehung für eine derartige persönliche Veränderung ausschlaggebend ist.


Wie arbeitet die Personzentrierte Psychotherapie?
In der Personzentrierten Psychotherapie haben das Erleben des/der KlientIn und dessen persönliche Bedeutung sowie die bewußte Erfahrung der realen Beziehung einen hohen Stellenwert. Der/die TherapeutIn hört aufmerksam zu. Äußerungen, Befindlichkeiten und Stimmung des/der KlientIn werden gemeinsam genauer erforscht.

 So entwickelt der/die KlientIn im Laufe der Therapie ein immer klareres Bild von sich, kann die eigene Geschichte, persönliches Erleiden, typische Verhaltensweisen besser verstehen, um für sich selber und andere ein höheres Maß an Achtung und Wertschätzung aufzubringen.

 Daraus entstehen neue Sichtweisen und Lösungen für Probleme werden erkennbar.


Wann ist Personzentrierte Psychotherapie hilfreich?
Sie kann unterstützend sein, um:

  • Ressourcen und eigene Stärken aufzuspüren
  • Ängste abzubauen
  • in Lebenskrisen, Zeiten von Veränderung - Orientierung und Sicherheit zu wiederzuerlangen
  • in Situationen von Traurigkeit , Innerer Leere, Sinnlosigkeit und Verzweiflung - Zuversicht zu finden
  • in Phasen von Stress, Überforderung und hoher Belastung - Ausgleich und Abgrenzung zu schaffen
  • bei Trennung, Krankheit und Tod - Hoffnung und neue Lebenspläne zu entwerfen
  • Depressionen, Psychosomatische Beschwerden, Zwänge und andere Störungen zu überwinden
  • eigene Werte und Maßstäbe zu finden
  • psychotisches Erleben verstehen zu lernen

     (Liste der Anwendungen ist unvollständig und wesentlich umfangreicher)

 


Quelle: ÖGWG  Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte  Gesprächsführung (http://www.oegwg.at/)

  • Personzentrierte PT
  • Körperorientierte PT

Aktuelle Angebote


Aufstellungen

 

Lösen, Klären, Impulse setzen...

 

Samstag, 11.6.2022 und

Sonntag, 12.6.2022

                                          mehr erfahren

Anfrage unter

Gabriele Berger.    0676 7223321

oder gabrieleberger@gmx.at

 



Aloha

Institut für Psychotherapie
Wassergasse 2/24
1030 Wien

aloha-institut(at)gmx.at
Tel.: 0676 7223321


Impressum
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Team
    • Gabriele Berger MSc
      • Therapeutische Arbeit
      • Schwerpunkte / Setting
      • Beruflicher Werdegang
    • Fritz Unterkreuter
  • Einzeltherapie
  • Gruppen
    • Nähere Infos / Startup ins Leben
      • Organisatorisches zu: Start up ins Leben
    • Nähere Infos / Körper in Resonanz
      • Organisatorisches zu: Körper in Resonanz
  • Aufstellungen
    • Organisatorisches
  • Indikationen
  • Methoden
    • Personzentrierte PT
    • Körperorientierte PT
  • Kontakt
    • >>> Kontaktformular
  • Aktuelles
  • Nach oben scrollen
zuklappen